Die Norm UIC 544-1-6ed. 1.10.2014 Ansicht

UIC 544-1-6ed.

Brakes - Braking performance

Automatische name übersetzung:

Bremsen - Bremsleistung



NORM herausgegeben am 1.10.2014


Sprache
Realisierung
ZugänglichkeitAUF LAGER
Preis1 109.80 ohne MWS
1 109.80

Informationen über die Norm:

Bezeichnung normen: UIC 544-1-6ed.
Ausgabedatum normen: 1.10.2014
SKU: NS-550238
Zahl der Seiten: 147
Gewicht ca.: 472 g (1.04 Pfund)
Land: Internationale technische Norm
Kategorie: Technische Normen UIC

Die Annotation des Normtextes UIC 544-1-6ed. :


Summary:
This leaflet defines braking performance and describes the method for determining the braking performance of railway vehicles and trains. Braking performance can be expressed via a braked weight or via decelerations. The leaflet also details the conversion of the braked weight to the braked weight percentage of a vehicle or train for operating purposes. Reference is also made to limiting features arising during operational application of the braked weight percentage of a train calculated from the vehicles specified braked weight, for different train formations. By default the brake assessment is made using the brake position "P". However, the leaflet also indicates reference values for stopping distances which can be obtained in the brake position "G". The assessment curves are presented as graphs and in mathematical terms. The assessment in the shape of a braked weight is valid for trains and individual vehicles at speeds up to 200 km/h. Assessment via decelerations is valid only for trains, though irrespective of speed. Braking performance is defined based on a number of standardised conditions (e.g. gradient) and a mean in-service vehicle condition. Brake assessment thus does not assume the worst possible vehicle condition, which may be the result of e.g. braking force tolerances, friction coefficient scatter, downgraded efficiency etc. Furthermore the leaflet provides pointers for calculating the performance of the screw brake with hand wheel and the spring-loaded brake.

Name:
Bremse - Bremsleitung

Zusammenfassung: Dieses Merkblatt behandelt die Definition und das Verfahren zur Ermittlung der Bremsleistung von Eisenbahnfahrzeugen und Eisenbahnzügen. Die Bremsleistung kann durch ein Bremsgewicht oder durch Verzögerungen ausgedrückt werden. Das Merkblatt beinhaltet außerdem die Umsetzung des Bremsgewichtes auf die Bremshundertstel eines Fahrzeuges oder Zuges für die betriebliche Nutzung. Weiter werden einschränkende Merkmale genannt, die sich bei der betrieblichen Umsetzung der aus dem angeschriebenen Bremsgewicht der Fahrzeuge errechneten Bremshundertstel eines Zuges je nach Zugbildung ergeben. Die Bremsbewertung erfolgt grundsätzlich in Bremsstellung "P". Es sind im Merkblatt aber auch Bezugswerte für Anhaltewege angegeben, die in Bremsstellung "Güterzug" erreicht werden können. Bewertungskurven sind als Diagramme und in mathematischer Form wiedergegeben. Die Bewertung durch ein Bremsgewicht ist für Einzelfahrzeuge und Züge bis 200 km/h anwendbar. Die Bewertung der Bremsleistung durch Verzögerungen ist nur für Züge, jedoch für alle Geschwindigkeitsbereiche anwendbar. Die Definition der Bremsleistung geht von gewissen normalisierten Bedingungen (z.B. Ebene) und einem mittleren betrieblichen Zustand der Fahrzeuge aus. Die Bremsbewertung berücksichtigt somit nicht den schlechtest möglichen Zustand, der z.B. durch Bremskrafttoleranzen, Reibwertstreuungen, verschlechterte Wirkungsgrade etc. hervorgerufen werden kann. Das Merkblatt enthält zudem Bestimmungen für die Berechnung des Bremsgewichts der Spindelhandbremse und der Federspeicherbremse.

Empfehlungen:

EEviZak – alle Gesetze einschließlich ihrer Evidenz in einer Stelle

Bereitstellung von aktuellen Informationen über legislative Vorschriften in der Sammlung der Gesetze bis zum Jahr 1945.
Aktualisierung 2x pro Monat!

Brauchen Sie mehr Informationen? Sehen Sie sich diese Seite an.




Cookies Cookies

Wir benötigen Ihre Einwilligung zur Verwendung der einzelnen Daten, damit Sie unter anderem Informationen zu Ihren Interessen einsehen können. Klicken Sie auf "OK", um Ihre Zustimmung zu erteilen.

Sie können die Zustimmung verweigern hier.

Hier können Sie Ihre Cookie-Einstellungen nach Ihren Wünschen anpassen.

Wir benötigen Ihre Einwilligung zur Verwendung der einzelnen Daten, damit Sie unter anderem Informationen zu Ihren Interessen einsehen können.