Publikation  Deutscher Ausschuss für Stahlbeton im DIN Deutsches Institut für Normung e.V. 473DAfStb-Heft 473; Verbundtragverhalten laschenverstärkter Betonbauteile unter nicht vorwiegend ruhender Beanspruchung; Ingenieurmodelle des  17.4.1997 Ansicht

Deutscher Ausschuss für Stahlbeton im DIN Deutsches Institut für Normung e.V. 473DAfStb-Heft 473; Verbundtragverhalten laschenverstärkter Betonbauteile unter nicht vorwiegend ruhender Beanspruchung; Ingenieurmodelle des

Deutscher Ausschuss für Stahlbeton im DIN Deutsches Institut für Normung e.V. 473DAfStb-Heft 473; Verbundtragverhalten laschenverstärkter Betonbauteile unter nicht vorwiegend ruhender Beanspruchung; Ingenieurmodelle des

Name übersetzen

PUBLIKATION herausgegeben am 17.4.1997


Sprache
Realisierung
Zugänglichkeitin 7 Werktagen *)
Preis33.00 ohne MWS
33.00

Produktinformation:

Bezeichnung: Deutscher Ausschuss für Stahlbeton im DIN Deutsches Institut für Normung e.V. 473DAfStb-Heft 473; Verbundtragverhalten laschenverstärkter Betonbauteile unter nicht vorwiegend ruhender Beanspruchung; Ingenieurmodelle des
Zahl der Seiten: 209
Gewicht ca.: 300 g (0.66 Pfund)
Anmerkung: Paperback / softback, Unsewn / adhesive bound
Ausgabedatum: 17.4.1997
Land: Deutsche Publikation
Kategorie: Deutsche Publikationen
*) Bei der Ware, die nicht vorrätig ist und muss bei dem Herausgeber bestellt werden, werden auch die tatsächlichen Transport- und Verpackungskosten berechnet. Die Kostenhöhe teilen wir Ihnen nach Ihrer Nachfrage auf der E-Mail info@normservis.cz, evtl. auf der Telefonnummer +420 566 621 759 mit.

Die Annotation des Normtextes:

Beitrag 1: Eine mehrjährige Forschungsarbeit zum Verbundtragverhalten laschenverstärkter Betonbauteile unter nicht vorwiegend ruhender Beanspruchung wird mit der Entwicklung eines Modells zur Vorhersage des Trag- und Verformungsverhaltens abgeschossen. Das Versagen eines laschenverstärkten Biegebalkens im dynamischen Bruchversuch kann sowohl durch Kohäsionsbruch im Klebstoff, als auch durch Bruch im Beton innerhalb der Laschenverbundzone erfolgen. Für den Klebstoff mußten daher statische und dynamische Bruchkriterien entwickelt werden. Das Versagen im Betonuntergrund wird durch Modifizierung von lokalen Verbundspannung-Verschiebungs-Beziehungen konsistent abgebildet. Mit dem Modell können die Verteilung der Laschenzugkraft, der Relativverschiebung und der Verbundspannung in Abhängigkeit von Ort und Lastwechselzahl ermittelt werden. Eine Parameterstudie zeigt den Einfluß von Belastungshöhe, Laschengeometrie und Betonqualität auf den Schädigungsfortschritt. Er kann durch Einflußfaktoren bei der Vorhersage des Tragverhaltens berücksichtigt werden. Auf Basis der Differentialgleichung des verschieblichen Verbunds (Volkersen) wird eine dynamische Entkoppelung der Lasche vom Untergrund infolge Mitwirkung des Betons auf Zug zwischen den Rissen untersucht. Sie kann durch Einhaltung eines Mindestlaschenbewehrungsgrades vermieden werden. Abschließend werden Empfehlungen für die Bemessungspraxis gegeben.2. Beitrag: Zur Erhöhung der Biege- und Schubtragfähigkeit können Betonbauteile durch Aufkleben von Lamellen aus Stahl oder Faserverbundwerkstoffen verstärkt werden. Eine der wichtigsten Voraussetzungen der Bauweise ist die Kenntnis des Verbundverhaltens zwischen der geklebten Lamelle und der oberflächennahen Betonzone. Die vorliegende Arbeit gibt zunächst einen Überblick über die Möglichkeiten des Verbundverhaltens und zeigt dann auf, daß nur mit Hilfe der sogenannten Differentialgleichung des verschieblichen Verbundes handhabbare und gleichzeitig zu

Product Type:Paperback / softback, Unsewn / adhesive bound
ISBN: 9783410656739
Autors:DAfStb
Publisher:Beuth Verlag GmbH
Edition:1.
Language:ger
Note:Unit weight: 655 gr, Width: 210 mm, Height: 297 mm

Empfehlungen:

Aktualisierung der Gesetze

Wollen Sie sich sicher sein, dass Sie nur die gültigen technischen Vorschriften verwenden?
Wir bieten Ihnen Lösungen, damit Sie immer nur die gültigen (aktuellen) legislativen Vorschriften verwenden könnten.
Brauchen Sie mehr Informationen? Sehen Sie sich diese Seite an.




Cookies Cookies

Wir benötigen Ihre Einwilligung zur Verwendung der einzelnen Daten, damit Sie unter anderem Informationen zu Ihren Interessen einsehen können. Klicken Sie auf "OK", um Ihre Zustimmung zu erteilen.

Sie können die Zustimmung verweigern hier.

Hier können Sie Ihre Cookie-Einstellungen nach Ihren Wünschen anpassen.

Wir benötigen Ihre Einwilligung zur Verwendung der einzelnen Daten, damit Sie unter anderem Informationen zu Ihren Interessen einsehen können.