Publikation  Deutscher Ausschuss für Stahlbeton im DIN Deutsches Institut für Normung e.V. 490DAfStb-Heft 490; Beschichtete Bewehrung - Ergebnisse sechsjähriger Auslagerungsversuche; Kontinuierliche Ultraschallmessung während des Ers 20.1.1999 Ansicht

Deutscher Ausschuss für Stahlbeton im DIN Deutsches Institut für Normung e.V. 490DAfStb-Heft 490; Beschichtete Bewehrung - Ergebnisse sechsjähriger Auslagerungsversuche; Kontinuierliche Ultraschallmessung während des Ers

Deutscher Ausschuss für Stahlbeton im DIN Deutsches Institut für Normung e.V. 490DAfStb-Heft 490; Beschichtete Bewehrung - Ergebnisse sechsjähriger Auslagerungsversuche; Kontinuierliche Ultraschallmessung während des Ers

Name übersetzen

PUBLIKATION herausgegeben am 20.1.1999


Sprache
Realisierung
Zugänglichkeitin 7 Werktagen *)
Preis20.10 ohne MWS
20.10

Produktinformation:

Bezeichnung: Deutscher Ausschuss für Stahlbeton im DIN Deutsches Institut für Normung e.V. 490DAfStb-Heft 490; Beschichtete Bewehrung - Ergebnisse sechsjähriger Auslagerungsversuche; Kontinuierliche Ultraschallmessung während des Ers
Zahl der Seiten: 64
Gewicht ca.: 300 g (0.66 Pfund)
Anmerkung: Book
Ausgabedatum: 20.1.1999
Land: Deutsche Publikation
Kategorie: Deutsche Publikationen
*) Bei der Ware, die nicht vorrätig ist und muss bei dem Herausgeber bestellt werden, werden auch die tatsächlichen Transport- und Verpackungskosten berechnet. Die Kostenhöhe teilen wir Ihnen nach Ihrer Nachfrage auf der E-Mail info@normservis.cz, evtl. auf der Telefonnummer +420 566 621 759 mit.

Die Annotation des Normtextes:

1. Beitrag von Klaus Menzel, Frank Schulze und Hans-Wolf Reinhardt: Es wurden Mörtelproben, die beschichtete Stähle enthielten, 6 Jahre im Freien (auf dem Dach des Institutsgebäudes der FMPA in Stuttgart) ausgelagert. Als Beschichtungsmaterialien wurden drei verschiedene Kunststoffe verwendet: zwei Epoxidharzmaterialien und PVC. Die Beschichtung der Stähle wurde mit jeweils drei definierten Fehlstellen versehen. Je eine der Fehlstellen wurde mit einem vom Hersteller mitgelieferten Reparaturmaterial vor dem Einbau der Stähle verschlossen. Dem Mörtel wurde bei der Herstellung 0,3 % bzw. 3 % Chlorid, bezogen auf das Zementgewicht (als NaCI), zugemischt. Die Betondeckung betrug 1 cm bzw. 2 cm.Die Auswertung der Entnahmen nach 6 Jahren läßt folgende Aussagen zu: 1) Korrosion kann (bei niedrigen Chloridgehalten) unter Beschichtungen eher ausgelöst werden als bei unbeschichteten Stählen. 2) Bei hohen Chloridgehalten ist der Abtrag unter Beschichtungen geringer als bei unbeschichtetem, korrodierendem Stahl. 3) Die hier untersuchten, unterschiedlichen Beschichtungsmaterialien zeigen deutliche Unterschiede bezüglich Schutzwirkung und Dauerhaftigkeit in feuchter alkalischer Umgebung. 4) Das Ausbessern von Verletzungen in der Beschichtung ist mit den hier untersuchten Reparaturmaterialien nicht effektiv.2. Beitrag von Hans-Wolf Reinhardt, Christian U. Grosse und Alexander Herb: Mit Hilfe eines Ultraschallgenerators und eines Kugelimpulses wurden Messungen an Frischbeton, -mörtel und Zementleim vorgenommen, in denen die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Longitudinalwellen (P-Wellen), die übertragene Energie und das Frequenzspektrum bestimmt wurden. 27 Mischungen wurden untersucht. Dabei wurden variiert: Wasserzementwert, Größtkorn, Zementart, Zugabe von Verzögerern, Luftporenbildner und Fließmittel sowie Cellulosegel. Die Einflüsse der Parameter auf die Meßwerte werden analysiert. Die Anwendbarkeit der US-Methode auf der Baustelle wird diskutiert. Die im Forsc

Product Type:Book
ISBN: 9783410656906
Autors:Grosse; Menzel; Reinhardt; Schulze; DAfStb
Publisher:Beuth Verlag GmbH
Edition:1.
Language:ger
Note:Unit weight: 225 gr, Width: 210 mm, Height: 297 mm

Empfehlungen:

Aktualisierung der technischen Normen

Wollen Sie sich sicher sein, dass Sie nur die gültigen technischen Normen verwenden?
Wir bieten Ihnen eine Lösung, die Ihnen eine Monatsübersicht über die Aktualität der von Ihnen angewandten Normen sicher stellt.

Brauchen Sie mehr Informationen? Sehen Sie sich diese Seite an.




Cookies Cookies

Wir benötigen Ihre Einwilligung zur Verwendung der einzelnen Daten, damit Sie unter anderem Informationen zu Ihren Interessen einsehen können. Klicken Sie auf "OK", um Ihre Zustimmung zu erteilen.

Sie können die Zustimmung verweigern hier.

Hier können Sie Ihre Cookie-Einstellungen nach Ihren Wünschen anpassen.

Wir benötigen Ihre Einwilligung zur Verwendung der einzelnen Daten, damit Sie unter anderem Informationen zu Ihren Interessen einsehen können.