Publikation  VDA Sicherung der Qualität im Produktlebenszyklus - Standardisierter Reklamationsprozess, 1. Auflage Oktober 2009 1.1.2009 Ansicht

VDA Sicherung der Qualität im Produktlebenszyklus - Standardisierter Reklamationsprozess, 1. Auflage Oktober 2009

VDA Sicherung der Qualität im Produktlebenszyklus - Standardisierter Reklamationsprozess, 1. Auflage Oktober 2009

Name übersetzen

PUBLIKATION herausgegeben am 1.1.2009


ZugänglichkeitAusverkauft
PreisAUF ANFRAGE ohne MWS
AUF ANFRAGE

Produktinformation:

Bezeichnung: VDA Sicherung der Qualität im Produktlebenszyklus - Standardisierter Reklamationsprozess, 1. Auflage Oktober 2009
Gewicht ca.: 300 g (0.66 Pfund)
Ausgabedatum: 1.1.2009
Land: Deutsche Publikation
*) Bei der Ware, die nicht vorrätig ist und muss bei dem Herausgeber bestellt werden, werden auch die tatsächlichen Transport- und Verpackungskosten berechnet. Die Kostenhöhe teilen wir Ihnen nach Ihrer Nachfrage auf der E-Mail info@normservis.cz, evtl. auf der Telefonnummer +420 566 621 759 mit.

Die Annotation des Normtextes:


Kurzbeschreibung zu VDA Band “Standardisierter Reklamationsprozess”

Die Internationalisierung der Einkaufsaktivitäten und der Produktionsstätten der Automobilindustrie erfordert weltweit gleiche Qualitätsmanagementstandards und -prozesse. Eine immer engere partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Kunde und Lieferant ist eine zwingende Voraussetzung für die globale Wettbewerbsfähigkeit.
Die enge Zusammenarbeit ist zwischen den Geschäftspartnern durch spezifische Vereinbarungen zu regeln. Der vorliegende Leitfaden gibt entsprechende Empfehlungen und Hinweise zum Reklamationsprozess – insbesondere im Hinblick auf den elektronischen Austausch von Informationen/Daten zum Reklamationsprozess über eine standardisierte XML-Schnittstelle gemäß dem vom VDA-QMC herausgegebenen QDX-Format (Quality Data eXchange).

Inhaltsverzeichnis





1.1

Problemstellung


1.2

Ziel


1.3

Tangierte Normen und VDA-Bände


1.4

Kundenspezifische Anforderungen


1.5

Abgrenzung


2

Der Reklamationsprozess


2.1

Allgemeine Anforderungen


2.1.1

Prozesseigner


2.1.2

Fristen


2.1.3

Anerkennung der Beanstandung


2.1.4

Beanstandung und 8D-Report


2.2

Überblick über den Gesamtprozess


2.3

Initialisierung des Reklamationsprozesses


2.3.1

Prozessschritt „Beanstandungsdaten an Lieferant übermitteln"


2.3.2

Prozessschritt „Warenverwendungsentscheid festlegen"


2.3.3

Prozessschritt „Vorprüfung Beanstandung"


2.3.4

Prozessschritt „Prüfung geforderte Stellungnahme"


2.4

8D-Methode


2.4.1

Prozessschritt „D1: Initiales Team bestimmen"


2.4.2

Prozessschritt „D2: Fehler beschreiben"


2.4.3

Prozessschritt „D3: Sofortmaßnahmen vereinbaren und veranlassen"


2.4.4

Prozessschritt „D4: Grundursachen ermitteln"


2.4.5

Prozessschritt „Prüfung Beanstandung"


2.4.6

Prozessschritt „D5: Mögliche Abstellmaßnahmen ermitteln"


2.4.7

Prozessschritt „D6: Abstellmaßnahmen einführen"


2.4.8

Prozessschritt „D7: Vorbeugende Maßnahmen festlegen"


2.4.9

Prozessschritt „8D-Methode abschließen"


2.5

Verifikation/Abschluss


2.5.1

Prozessschritt „Prüfung Stellungnahme"


2.5.2

Prozessschritt „Stellungnahme zurückweisen"


2.5.3

Prozessschritt „Prüfung Notwendigkeit Wirksamkeitsprüfung"


2.5.4

Prozessschritt „Stellungnahme vorab akzeptieren"


2.5.5

Prozessschritt „Prüfung Wirksamkeit der Abstellmaßnahmen"


2.5.6

Prozessschritt „Wirksamkeit der Abstellmaßnahmen bestätigen"


2.5.7

Prozessschritt „Wirksamkeit der Abstellmaßnahmen widerlegen"


2.5.8

Prozessschritt „Beanstandung abschließen"


2.5.9

Prozessschritt „Prüfung Stornierung der Beanstandung"


2.5.10

Prozessschritt „Beanstandung stornieren"


2.6

Beanstandung ablehnen


2.6.1

Prozessschritt „Beanstandung ablehnen"


2.6.2

Prozessschritt „Prüfung Ablehnung"


2.6.3

Prozessschritt „Ablehnung akzeptieren"


2.6.4

Prozessschritt „Ablehnung zurückweisen"


3

QDX


3.1

QDX-Dokumente


3.2

QDX-Schnittstellen


3.3

QDX-Anforderungen

Empfehlungen:

Aktualisierung der technischen Normen

Wollen Sie sich sicher sein, dass Sie nur die gültigen technischen Normen verwenden?
Wir bieten Ihnen eine Lösung, die Ihnen eine Monatsübersicht über die Aktualität der von Ihnen angewandten Normen sicher stellt.

Brauchen Sie mehr Informationen? Sehen Sie sich diese Seite an.




Cookies Cookies

Wir benötigen Ihre Einwilligung zur Verwendung der einzelnen Daten, damit Sie unter anderem Informationen zu Ihren Interessen einsehen können. Klicken Sie auf "OK", um Ihre Zustimmung zu erteilen.

Sie können die Zustimmung verweigern hier.

Hier können Sie Ihre Cookie-Einstellungen nach Ihren Wünschen anpassen.

Wir benötigen Ihre Einwilligung zur Verwendung der einzelnen Daten, damit Sie unter anderem Informationen zu Ihren Interessen einsehen können.